Das Fellowship fördert junge Bildungsmacher*innen bei der Entwicklung von diversitätsorientierten Formaten im Bereich der Medienbildung. Arbeitssprache des Fellowships ist Deutsch, Teile des Programmes finden jedoch auf Englisch statt.
Bitte beachten: Aufgrund von Einschränkungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie werden die Veranstaltungen und Aktivitäten des Fellowships bis auf Weiteres digital stattfinden. Über Änderungen werden wir so schnell wie möglich informieren.
In Zusammenarbeit mit SPIEGEL Ed vergeben wir jährlich vier Fellowships an junge Bildungsmacher*innen. Ziel ist die Entwicklung eines medienpädagogischen Bildungsmoduls für Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe mit diversitätsorientierten, niedrigschwelligen und anwendungsorientierten Zugängen. Dadurch möchten wir die Medienkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken. Im Rahmen des Fellowships sollen didaktische Ansätze entwickelt werden, die von den Mediengewohnheiten der Jugendlichen ausgehen: Schüler*innen erhalten dabei die Gelegenheiten, die Arbeits- und Wirkungsweise von Medien kennenzulernen, sich mit dem eigenen Medienverhalten, der Frage nach gutem Journalismus und der Verantwortung von Medien für die demokratische Kultur auseinandersetzen. Den Fellows bietet das Programm einen Rahmen, in dem sie ihr Engagement für niedrigschwellige und diversitätsorientierte Bildungsarbeit erweitern und professionalisieren und ihr Netzwerk ausbauen können.
Das Fellowship richtet sich an junge Bildungsmacher*innen im Alter von 18 - 27 Jahren. Interessierte sollten praktische Erfahrungen in der diversitätsorientierten Bildungsarbeit mitbringen - gerne aus dem Bereich der Peer-Bildung. Voraussetzung für die Bewerbung sind außerdem Diversitäts- und Reflexionskompetenz. Erforderlich sind Wissen und Positionierung zu Themen der Darstellung gesellschaftlicher Vielfalt in Medien, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Empowerment sowie Kenntnisse über die Diskurse zur Migrationsgesellschaft, Teilhabe und Diversität. Erfahrungen im praktischen Umgang mit audiovisuellen Medien sowie Mehrsprachigkeit sind wünschenswert.
Fellowship-Jahrgang 2020: Dies sind unsere ersten Fellows für diversitätsorientierte Medienbildung.
Der Förderzeitraum für das Fellowship beträgt sechs Monate, von April bis September 2021. In diesem Zeitraum erhalten die Fellows eine finanzielle Förderung in Höhe von 450 Euro monatlich. Damit möchten wir die Fellows dabei unterstützen, sich für diversitätsorientierte Medienbildung und gleiche Teilhabe einzusetzen. Alle Fellows werden von einer*m Mentor*in der Schwarzkopf-Stiftung begleitet. Zusätzlich ermöglichen wir allen Fellows, sich zu ihren individuellen Arbeitsvorhaben von Expert*innen aus der Inklusions- und Medienpädagogik sowie professionellen Medienmacher*innen beraten zu lassen. Wir erwarten, dass unsere Fellows ihre didaktischen Ansätze in der Bildungspraxis erproben und daraus weiterentwickeln. Es sind deshalb Praxisstunden in heterogenen Lernsettings vorgesehen. Unser Anliegen ist es, die Arbeitsergebnisse unser Fellows als Open Educational Resources zu veröffentlichen.
Der Bewerbungsprozess für das Fellowship 2021 ist abgeschlossen. Die nächste Bewerbungsrunde beginnt im Frühjahr 2022. Wenn du bis dahin Fragen hast oder mehr Informationen zum Programm benötigst, kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren info@understanding-europe.org.